Schon seit Jahren ist zu beobachten, dass die Menschen sich zunehmend gestresst und unter Druck fühlen. Die Pandemie hat dieses Phänomen verstärkt und beschleunigt. Viele Faktoren spielen hierfür eine Rolle. Ob beruflich oder familiär - ein stetig steigender Anspruch an die eigene Leistung oder die des Gegenübers, ein zunehmendes Idealbild von Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belastungen durch zu pflegende Angehörige, fehlende oder lückenhafte Kinderbetreuung und Vieles mehr.
Die Liste ist endlos und Corona hat mit all seinen Unsicherheiten und Herausforderungen die bisherigen "Baustellen" zusätzlich belastet. Im Umgang mit solchen Situationen werden oftmals biografisch gewachsene Muster erkennbar, die nicht immer förderlich für das eigene Wohlergehen sind. Diese gilt es herauszufinden und Alternativen zu entwickeln, um herausfordernde Zeiten gestärkter und stabiler meistern zu können.
Es ist längst bekannt, dass dauerhafter Stress zu ernstzunehmenden psychischen sowie körperlichen Krankheiten führen kann. Auch kurzzeitige schwere Krisen, die unbearbeitet bleiben, führen oftmals im weiteren Verlauf zu Beeinträchtigungen im seelischen Wohlbefinden. Familiäre Konfikte oder Schwierigkeiten im Job können die Folgen sein.
Im Kontext meiner Beratungen biete ich Ihnen einen geschützten Raum, um Ihr Stresserleben zu reflektieren und Lösungswege aus der Stressspirale zu erarbeiten. Dabei entscheiden Sie, wie weit Sie durch Ihre Sozialisation gewachsene Strukturen anschauen und bearbeiten wollen. Ich kann Ihnen in diesem Zusammenhang sowohl eine tiefgreifende Bearbeitung von biografischen Mustern anbieten, als auch eine Vermittlung von stressreduzierenden Methoden, deren Fokus vor allem auf der Verhaltensebene liegen.
Zu den Themen Stress & Krisen arbeite ich sowohl mit Erwachsenen als auch mit Kindern und Jugendlichen, in der Regel ab 10 Jahren (Ausnahmen nach Absprache möglich).
Für Jugendliche biete ich in den Ferien verschiedene Kurse zu dieser Thematik an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Für soziale Einrichtungen - wie Schulen, Kindergärten, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen - biete ich sowohl Workshops zu diesem Thema als auch Beratungen im Einzelsetting an. So stehe ich gerne Ihren Mitarbeitenden wie auch Ihren Schüler:innen / Kindern / Jugendlichen für entsprechende Angebote zur Verfügung.
Bei Interesse schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an!
Mail: beratung@alina-helfer.de | Mobil: 0178 - 6740959
Für Eltern und weitere Interessierte
Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen
* Freitag, 28.07.2023, 9 - 15 Uhr
Selbstfürsorge & Stressmanagement für Mütter
* Samstag, 29.07.2023, 9.30 - 15.30 Uhr
Für pädagogische Fachkräfte
Das Münchener Eingewöhnungsmodell
* Donnerstag, 28.09.2023, 8.30 - 12.30 Uhr
Mein Bild von "richtiger Erziehung"
* Freitag, 29.09.2023, 9 - 15 Uhr
Alina Helfer
Beratung | Coaching | Supervision
Rudolf-Diesel-Str. 2 - 56220 Urmitz
Mail: beratung@alina-helfer.de
Mobil: 0178 - 6740959
Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch 8.30 - 11.30 Uhr
Donnerstag + Freitag 8.00 - 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung